Kategorien
Neues aus Neuperlach

Neuperlach – der Newskanal!

Das Gerüst ist ab (fast!)

Fast drei Jahre nach Baubeginn zeigt das Hotel JW Marriott (ex Königshof) am Stachus nun erstmals sein unverhülltes Gesicht. Das Gerüst wurde weitestgehend abgebaut. Der expressionistische Einblick ins Hotel – bislang verdeckt durch das ein besonders hartnäckiges Gerüst – ist nun möglich.

Ganz ehrlich, auch wenn es ohne Gerüst jetzt weit besser aussieht, begeistert bin ich nicht. Weiterlesen: Hotel JW Marriott (ex Königshof): Der Neubau

Neubau Hotel Königshof
Erstmals ohne Gerüst (28.11.2023) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Der Bau als Hintergrundkulisse des „Münchner Eiszaubers“ (28.11.2023) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Erstmals ohne Gerüst (28.11.2023) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Erstmals ohne Gerüst (28.11.2023) © Thomas Irlbeck

„Neuperland“ soll den Hanns-Seidel-Platz beleben

Neuperland 2023
Neuperland: In dem Zelt eröffnet am 1. Dezember ein Weihnachtsmarkt (27.11.2023) © Thomas Irlbeck

Dort, wo längst schon ein Kulturhaus stehen sollte, planen Michi Kern und Günes Seyfarth eine Zwischennutzung mit Sportflächen und Platz für Treffen und Ausstellungen. Los geht es am 1. Dezember mit einem Weihnachtsmarkt.

Ein paar Fotos vom 27.11.2023. Aus der ersten Perspektive ist einer der Zwillingstürme im Boden versunken und wurde zum Minihochhaus.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

Neuperland 2023
Neuperland: In dem Zelt eröffnet am 1. Dezember ein Weihnachtsmarkt (27.11.2023) © Thomas Irlbeck
Neuperland 2023
Neuperland: In dem Zelt eröffnet am 1. Dezember ein Weihnachtsmarkt(27.11.2023) © Thomas Irlbeck

Elektrisierend! Nach mehr als einem Jahr beendet

Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Die neue kompakte Netztrafostation. Da die neue Station kleiner ist und etwas nach hinten verlagert wurde, wurde ein kurzes Wegstückchen zu ihr neu gepflastert (24.11.2023) © Thomas Irlbeck
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Das Neuperlacher Fußwegsystem wurde repariert (24.11.2023) © Thomas Irlbeck

Die alten begehbaren Trafohäuschen (Netztrafostationen) aus Beton in Neuperlach mit 29 m² werden und wurden von den Stadtwerken München durch kompakte Einrichtungen mit nur noch 7 m² ersetzt.

Bei mir in der Wohnanlage Karl-Marx-Ring 52–62 wurde diese Modernisierung nach knapp über einem Jahr beendet. Die Arbeiten waren am 07.11.2022 gestartet.

Nachdem bis Mitte Oktober 2023 die Baugrube zugeschüttet worden war, wurde am 20.11.2023 damit begonnen, die wegen der Baugruben entfernten Pflastersteine wieder anzubringen. Zudem wurde ein neues kleines Wegstückchen zur neuen kompakten Netztrafostation neu gepflastert, die im Vergleich zum alten Häuschen etwas nach hinten versetzt wurde. Trotz des neuen Wegstückchens sank die Bodenversiegelung insgesamt etwas.

Trafohäuschen alt Karl-Marx-Ring 52–62
Altes Trafohäuschen (27.03.2021) © Thomas Irlbeck
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Das Neuperlacher Fußwegsystem wurde repariert (24.11.2023) © Thomas Irlbeck

Heute Mittag, 24.11.2023, wurde der Fußweg freigegeben. Eventuell muss noch Sand in die Plattenzwischenräume massiert werden. Dann soll es das aber gewesen sein. Nach über einem Jahr enden die Arbeiten.

Als Vergleich dazu gibt es noch das alte Trafohäuschen (27.03.2021), das ab dem 07.03.2023 abgerissen wurde. Mehr zum Thema →

Fast wie im Gebirge – „Felsen“-Kletterer im Marx-Zentrum

Anbringung Sicherheitsnetz Max-Kolmsperger-Straße 19
Anbringung eines Sicherheitsnetzes am Max-Kolmsperger-Straße 19 (10.11.2023) © Thomas Irlbeck
Anbringung Sicherheitsnetz Max-Kolmsperger-Straße 19
Anbringung eines Sicherheitsnetzes am Max-Kolmsperger-Straße 19 (10.11.2023) © Thomas Irlbeck
Anbringung Sicherheitsnetz Max-Kolmsperger-Straße 19
Anbringung eines Sicherheitsnetzes am Max-Kolmsperger-Straße 19 (10.11.2023) © Thomas Irlbeck
Anbringung Sicherheitsnetz Max-Kolmsperger-Straße 19
Anbringung eines Sicherheitsnetzes am Max-Kolmsperger-Straße 19 (10.11.2023) © Thomas Irlbeck
Anbringung Sicherheitsnetz Max-Kolmsperger-Straße 19
Anbringung eines Sicherheitsnetzes am Max-Kolmsperger-Straße 19 (10.11.2023) © Thomas Irlbeck

Bei uns im Marx-Zentrum, Max-Kolmsperger-Straße 19, wird derzeit die Fassade mit einem Schutznetz eingehüllt. Dazu werden Fassadenkletterer eingesetzt, die in den einem Schiefergebirge nachempfundenen Bauten wagemutig an Seilen hängen. Mit dem Schutznetz soll verhindert werden, dass lockere Asbest-Fassadenplatten herunterfallen und gegebenenfalls Menschen gefährden.

Generell muss bei Sanierungen zwischen sinnvollen und gleichzeitig absolut notwendigen Ad-hoc-Maßnahmen, wie wir sie hier sehen, und größeren Sanierungen, bei denen von Grund auf Probleme beseitigt werden, unterschieden werden. 2020/2021 wurden am Peschelanger 8–14 die Asbest-Fassadenplatten durch asbestfreie Eternit-Platten ersetzt.

Anbringung Sicherheitsnetz Max-Kolmsperger-Straße 19
Anbringung eines Sicherheitsnetzes am Max-Kolmsperger-Straße 19 (10.11.2023) © Thomas Irlbeck

An den anderen Häusern im Marx-Zentrum wurde dieser Ersatz noch nicht durchgeführt. Am verlängerten Arm des Marx-Zentrums, der Wohnanlage Karl-Marx-Ring 52–62 mit gleicher Architektur, wurde 2020–2022 an der Südseite eine umfassende Betonsanierung vorgenommen. Die asbesthaltigen Fassadenplatten blieben dort aber vorerst noch hängen. Neuperlach bleibt schön und wird schöner. Dies wird durch Sanierungen erreicht, die dem Erhalt der Bausubstanz, aber auch Wertsteigerungen dienen.

Er steht wieder!

Weihnachtsbaum pep 2023
Weihnachtsbaum pep 2023 (09.11.2023) © Thomas Irlbeck
Weihnachtsbaum pep 2023
Weihnachtsbaum pep 2023 (09.11.2023) © Thomas Irlbeck

Der Christbaum an unserem pep. Er steht wieder und animiert dazu, Geschenke für die Liebsten zu kaufen. Ich lege noch Bilder von der Baumaufstellung aus dem Vorjahr bei.

Auch der Marienplatz interessiert viele Neuperlacher:

Die Serbische Fichte stand bislang auf dem Campingplatz am Bibisee, nun schmückt sie die Innenstadt – und auch mit den Christkindlmärkten geht es bald los.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

Weihnachtsbaum pep 2023
Weihnachtsbaum pep 2023 (09.11.2023) © Thomas Irlbeck

Den Alpen ganz nah!

Alpenblick mit Marx-Zentrum
Alpenblick mit Marx-Zentrum (08.11.2023. Foto: Benno Steuernagel-Gniffke

Neben Neuperlach ist vielleicht der Alpenblick das Beeindruckendste an der schönsten Stadt der Welt, München. Das Marx-Zentrum dominiert das Bild. Die Zwillingstürme scheinen im Marx-Zentrum zu stehen, aber das ist nur eine optische Täuschung. Mein Haus Karl-Marx-Ring 58, architektonischer Bestandteil des Marx-Zentrums, ist auch zu sehen (erkennbar am orangen statt gelben Treppenhausturm). Vielen Dank an Benno Steuernagel-Gniffke für das Foto!

Bessere Anbindung ans Alexisquartier?

Bushaltestelle Franz-Heubl-Straße
Bushaltestelle Franz-Heubl-Straße (29.10.2023) © Thomas Irlbeck
Bushaltestelle Franz-Heubl-Straße
Bushaltestelle Franz-Heubl-Straße (29.10.2023) © Thomas Irlbeck

Hier am Karl-Marx-Ring, Außenring, kurz vor dem Mercure-Hotel wird offensichtlich eine Bushaltestelle errichtet. Rechts zweigt die Franz-Heubl-Straße in Alexisquartier ab, sodass das Ganze Sinn ergibt, um das neue Quartier besser anzuschließen. Ob auf der anderen Seite des Karl-Marx-Rings auch eine Bushaltestelle eingerichtet wird, bleibt unklar. Ebenso ist nicht bekannt, ob und ab wann die Buslinien 195 und 197 hier halten werden. Fotos von heute.

Garten-Teileröffnung!

Teileröffnung Garten Phönix-Pflegeheim
Teileröffnung des Gartens am Phönix-Pflegeheim (11.09.2023) © Thomas Irlbeck

Wegen der seit Anfang Mai laufenden Sanierungsarbeiten war der Garten des Phönix-Pflegeheims am Friedrich-Engels-Bogen für Bewohner und Besucher komplett gesperrt. Ab sofort ist der hintere Teil des Gartens (im Innenhof) wieder benutzbar. Dabei wurde der fertiggestellte Bereich mit Bauzäunen abgetrennt, sodass im anderen Bereich die Arbeiten weiterlaufen können. Die Teileröffnung ist eine kluge Lösung, die helfen soll, die Zeit bis zur endgültigen Fertigstellung kürzer erscheinen zu lassen. Jetzt gerade im Herbst haben die Bewohner einen Teil ihres geliebten Gartens zurück. Weiterlesen →

Kategorien
Bilder Werbung/Marketing

Arm oder reich, der Tod macht alle gleich

Der Tod ist noch immer ein Tabuthema. Aber warum sollte ein Bestattungsunternehmen nicht einen besonders freundlichen Namen und deren Fahrzeugflotte nicht eine besonders freundliche Farbe haben? Name und Farbe passen ja zum Thema. Gesehen heute in der Kurt-Eisner-Straße, Insider erkennen das auch ohne Hinweis.

Himmelblau Bestattung
„Himmelblau Bestattung“ (10.082023) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Bilder Soziales Veranstaltungen/Ausstellungen

Das Perlacher Herz feierte Zehnjähriges!

Perlacher Herz: 10-Jähriges!
Perlacher Herz: 10-Jähriges! (08.07.2023) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz: 10-Jähriges!
Bülent Askar: Einrichtungsleitung und Vorstand des Perlacher Herz (08.07.2023) © Thomas Irlbeck)

Wie kann man das Perlacher Herz treffend beschreiben? Würde man Worte aus dem Berufsleben abwandeln, käme wohl das heraus:

Ehrenamtliches Engagement mit im wahrsten Wortsinne viel Herz, der Lohn sind strahlende Gesichter!

Wir Neuperlacher sind stolz auf unseren Stadtteil, gerade weil er so bunt ist, weil hier Menschen aus den verschiedensten Kulturen  erstaunlich gut zusammenleben. Soziale Angebote sind aber in allen Stadtteilen und Orten notwendig, nicht nur, um Schwächere zu unterstützen, sondern auch, um einen Treffpunkt für alle zu schaffen, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Kinder und Jugendliche möchten sich einbringen, möchten tanzen (Hip-Hop), Sport machen (z.B. Thai-Boxen), brauchen aber auch vielleicht Hilfe bei Hausarbeiten. Das Perlacher Herz ist aber noch viel, viel mehr. All das kann hier nur umrissen werden: Im Second-Hand-Shop findet man kostengünstig Produkte für den Alltag, ebenso kann man Waren, die man nicht mehr braucht, dort abgeben. Das ist auch im Sinne der Nachhaltigkeit. Auch bei Fahrradproblemen wird geholfen. Oder beim Bewerbungsschreiben oder bei Ärger mit Behörden. Das sind aber alles nur Beispiele.

Für mehr Infos sei auf die Website verwiesen: https://perlacher-herz.de/

Das Perlacher Herz, zu finden am Marieluise-Fleißer-Bogen 7 im Handwerkerhof (nähe Graf-Zentrum), ist nun schon 10 Jahre alt. Die Zeit ist unglaublich schnell vergangen. Das alles wurde am Samstag, den 08.07.2023, gefeiert – neben vielen Unterstützern, Neugierigen, Mitarbeitern und Fans war auch Prominenz aus der Politik anwesend, etwa Markus Rinderspacher (SPD), Abgeordneter des Bayerischen Landtags, und Münchens Zweite Bürgermeisterin Katrin Habenschaden (Grüne).

Die Bilderstrecke zeigt, was am Samstag so geboten wurde. Ganz kurz: Live-Musik, Thai-Boxen, Hip-Hop-Girls-Gruppe, Bullriding, Glücksrad, Eisstand, Steckerlfisch. Second Hand, Hüpfburg, Party-Fahrrad, Trampolin, Popey haut Mickey und mehr!

Musik, Show

Perlacher Herz: 10-Jähriges!
Live-Musik (08.07.2023) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz: 10-Jähriges!
Grosses K (08.07.2023) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz: 10-Jähriges!
Live-Musik, Hip-Hop-Girls (08.07.2023) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz: 10-Jähriges!
Live-Musik (08.07.2023) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz: 10-Jähriges!
Thai-Boxen (08.07.2023) © Thomas Irlbeck

Politik-Prominenz

Perlacher Herz: 10-Jähriges!
Markus Rinderspacher (08.07.2023) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz: 10-Jähriges!
Markus Rinderspacher (08.07.2023) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz: 10-Jähriges!
BA-Sprecherin Katrin Habenschaden (Bildmitte), daneben Markus Rinderspacher und BA-Sprecherin Astrid Schweizer (08.07.2023) © Thomas Irlbeck

Spaß

Perlacher Herz: 10-Jähriges!
Party-Rad (08.07.2023) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz: 10-Jähriges!
Glücksrad (08.07.2023) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz: 10-Jähriges!
Eisstand (08.07.2023) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz: 10-Jähriges!
Perlacher Herz: 10-Jähriges! (08.07.2023) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz: 10-Jähriges!
Bullriding (08.07.2023) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Einkaufen/Ladenzentren Gesellschaftliches Politik

Kein Platz für Rassismus!

Dicke, alte, wütende Frau
Foto: Symbolbild

Ich sitze im Einkaufszentrum pep in einem Café im Untergrund. Auf einmal schreit eine ältere Frau Kinder an, die vor dem Café-Bereich Fußball spielen. Sie sollten draußen spielen, so ihre Anweisung. Die Kinder zeigen sich unbeeindruckt. Die Frau schreit immer wieder, immer lauter, die Kinder wirken nun irritiert, weichen dann ganz langsam.

Ich überlege, ob ich was sage. Erst einmal warte ich ab. Dann brüllt die Frau plötzlich rassistische Parolen. Sie hat festgestellt, dass die Eltern offensichtlich Ausländer sind. Ich gehe auf die Frau zu und sage ihr im lauten Ton – nur so kam ich gegen ihre Lautstärke an –, dass sie sofort aufhören sollte und dass hier keinerlei Rassismus geduldet werde. Sie brüllt weiter und wirft mir schwerste Beleidigungen an den Kopf. Ich weise sie weiter lautstark zurecht, spreche ein paar Mitarbeiter umliegender Läden an, sie sollten die pep-Security rufen. Sie wirkten eher ratlos. Ich verlasse das Untergeschoss und nehme den Ausgang Richtung Theodor-Heuss-Platz.

Auf einmal höre ich die Frau wieder brüllen, sie stellte mir möglicherweise nach. An ihre Fersen haben sich mehrere pep-Security-Mitarbeiter geheftet. Diese erklärten mir, die Frau hätte gerade eben einen Platzverweis für das gesamte pep erhalten. Wenn sie das pep noch einmal betrete, würde sie einen Abgang machen. Der Dank geht an pep die -Security-Mitarbeiter, die hier vorbildlich reagiert haben und die mir auch noch mal erklärt haben, dass rassistische Parolen in keinster Weise hingenommen würden.

Kategorien
Architektur Bilder Kunst und Denkmäler

Der Flötenspieler

Eine Wohnanlage – zwei Kunstwerke

Der Flötenspieler
Der Flötenspieler in der finalen Version (06.05.2023) © Thomas Irlbeck
Der Flötenspieler
Sehr schönes Schattenspiel. Foto: „Der Blaue Vogel“

An der Wohnanlage Karl-Marx-Ring 75–83 entstanden zwei Kunstwerke. Das erste ist der vom Künstlerkollektiv „Der Blaue Vogel“ geschaffene Flötenspieler, beim zweiten Projekt verwandelte der italienische Künstler Peeta die flache Hausfassade in ein spektakuläres 3D-Objekt.

Der Ort ist das Ziel

Die achtstöckige Wohnanlage ist an der Kreuzung Karl-Marx-Ring/Hugo-Lang-Bogen/Kurt-Eisner-Straße zu finden. Das Mercure-Hotel ist unmittelbar daneben.

Der Flötenspieler
Beginn der Arbeiten. Foto: „Der Blaue Vogel“

Die Kunst soll Neuperlach aufwerten und auch die Akzeptanz für Hochhäuser steigern. Viele sehen die hohen Häuser mit ihren Betonfassaden als trist an. Durch Kunstwerke werden sie zum Hingucker. Auch wenn der Ort der Kunst sich mehr oder weniger zwangsläufig ergab, ist er dennoch sehr gut gewählt, da der Wohnblock an einer sehr belebten Kreuzung liegt, in der es viel Abbiegeverkehr Richtung Trudering und Wabula gibt. Die Wohnanlage wird zu einer Art Eingang nach Neuperlach, denn es ist der letzte Hochhausblock. Dahinter schließen sich das Alexisquartier (auch Neuperlach) und eine gartenstadtähnliche Siedlung an, deren erste Häuser noch auf Neuperlacher Gebiet liegen, aber dahinter beginnt Trudering und damit eine ganz andere Welt.

Der besondere Dank geht an das MGS Stadtteilmanagement Neuperlach, die Wohnungsgesellschaft GWG, KulturBunt Neuperlach und Landmarks München für die Realisierung des Projektes. Das Ziel ist es, jährlich eine weitere Hausfassade zu gestalten.

Das Kunstwerk

Flötenspieler Urversion
Der ursprüngliche Scherenschnitt mit einem Flötenspieler von Wolfgang Niesner. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlerkollektivs „Der Blaue Vogel“. Quelle: Website von Wolfgang Niesner
Katze Urversion
Der ursprüngliche Scherenschnitt von Wolfgang Niesner mit einem Haustier, das einen Hund darstellt,  nach meinem Empfinden aber auch eine Katze sein könnte. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlerkollektivs „Der Blaue Vogel“. Quelle: Website von Wolfgang Niesner

Das Bild wurde durch den Blauen Vogel (@the_blue_bird_official) gemalt. Es ist eine Hommage an den 1994 verstorbenen Neuperlacher Künstler Wolfgang Niesner, der sich sehr intensiv mit Neuperlach auseinandergesetzt hat. Die ursprünglichen Motive Niesners (Scherenschnitte mit einem Flötenspieler sowie einem Haustier, das nach meinem Empfinden eine Katze darstellt) wurden weiterentwickelt, neu interpretiert und in einem aufwendigen Prozess an die Wandgegebenheiten angepasst. Dadurch werden durch das Kunstwerk zusätzliche Aussagen transportiert.

So hat der Flötenspieler erheblich längere Beine als das Original erhalten. Damit hat man die Figur formatfüllend auf ein Hochhaus gebracht und spielt damit mit der Höhe des Gebäudes. Die Querflöte schafft einen interessanten Kontrast – längs vs. quer.

Der Blaue Vogel ist auch da und sitzt auf der Flöte. Auf dem Hintergrund der Grafik sind die Buchstaben ADK zu sehen, die für „Akustik durch Kunst“ stehen.

Hund oder Katze?

Das Haustier ist in der Werkesammlung Niesners als Hund vermerkt. Viele halten das Tierchen aber für eine Katze.

Das Tag ADK

Wie erwähnt, steht das Tag ADK für „Akustik durch Kunst“. Ursprünglich bedeuteten die Buchstaben „Anders derbe Kidz“. Heute wird die Auflösung der Buchstaben dem jeweiligen Kunstwerk angepasst. Beim Motiv zur Wiesn stand ADK für „An die Krüge.“

Letzter Stand (06.05.2023) 

Der Flötenspieler
Der Flötenspieler – Im Hintergrund sind die Buchstaben ADK zu sehen, die hier für „Akustik durch Kunst“ stehen (06.05.2023) © Thomas Irlbeck

04.05.2023

Der Flötenspieler
Der Flötenspieler (04.05.2023) © Thomas Irlbeck
Der Flötenspieler
Der Flötenspieler (04.05.2023) © Thomas Irlbeck
Der Flötenspieler
Der Flötenspieler (04.05.2023) © Thomas Irlbeck
Der Flötenspieler
Der Flötenspieler (04.05.2023) © Thomas Irlbeck

05.05.2023

Der FlötenspielerQ
Stand noch ohne Katze und ohne Signatur (05.05.2023) © Thomas Irlbeck

06.05.2023

Der Flötenspieler
Ergänzte Katze (06.05.2023) © Thomas Irlbeck
Der Flötenspieler
Ergänzte Signatur (06.05.2023) © Thomas Irlbeck
Der Flötenspieler
Detail Blauer Vogel (06.05.2023) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Bilder Kunst und Denkmäler

3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring

Peeta
Das Kunstwerk ist fertig! 3D-Kunst von Peeta (18.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
Peeta bei der Arbeit (14.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
Peeta bei der Arbeit (14.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke

Eine Wohnanlage – zwei Kunstwerke

An der Wohnanlage Karl-Marx-Ring 75–83 entstanden zwei Kunstwerke. Das erste ist der vom Künstlerkollektiv „Der Blaue Vogel“ geschaffene Flötenspieler, beim zweiten Projekt verwandelte der italienische Künstler Peeta die flache Hausfassade in ein spektakuläres 3D-Objekt.

Der Ort ist das Ziel

Peeta
Peeta bei der Arbeit. Im Hintergrund ein Glashaus des Architekten Ernst Barth (14.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
Die Wohnanlage von meinem Fenster im 8. Stock aus gesehen (16.05.2023) © Thomas Irlbeck

Die achtstöckige Wohnanlage (Baujahr ca. 1970) der Wohnungsgesellschaft GWG ist an der Kreuzung Karl-Marx-Ring/Hugo-Lang-Bogen/Kurt-Eisner-Straße zu finden. Das Mercure-Hotel ist unmittelbar daneben.

Die Kunst soll Neuperlach aufwerten und auch die Akzeptanz für Hochhäuser steigern. Viele sehen die hohen Häuser mit ihren Betonfassaden als trist an. Durch Kunstwerke werden sie zum Hingucker. Auch wenn der Ort der Kunst sich mehr oder weniger zwangsläufig ergab, ist er dennoch sehr gut gewählt, da der Wohnblock an einer sehr belebten Kreuzung liegt, in der es viel Abbiegeverkehr Richtung Trudering und Wabula gibt. Die Wohnanlage wird zu einer Art Eingang nach Neuperlach, denn es ist der letzte Hochhausblock. Dahinter schließen sich das Alexisquartier (auch Neuperlach) und eine gartenstadtähnliche Siedlung an, deren erste Häuser noch auf Neuperlacher Gebiet liegen, aber dahinter beginnt Trudering und damit eine ganz andere Welt.

Der besondere Dank geht an das MGS Stadtteilmanagement Neuperlach, die Wohnungsgesellschaft GWG, KulturBunt Neuperlach und Landmarks München für die Realisierung des Projektes. Das Ziel ist es, jährlich eine weitere Hausfassade zu gestalten.

Das Kunstwerk

Peeta
Peeta bei der Arbeit (15.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
Peeta bei der Arbeit (15.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke

Die streng glatte und rechteckförmige Fassade wird durch raffinierte Bemalung zu einem dreidimensionalen Objekt, in dem runde, geschwungene Formen dominieren. Die Fenster scheinen aus der Fassade gewandert zu sein und ähnlich wie ein Erker das Wohnraumvolumen erhöht zu haben. Die Zylinder erwecken den Anschein, sich durch den Aufzugsturm gebohrt zu haben. Keine Sorge: Keiner muss nun Angst haben, den Fahrstuhl zu benutzen.

Je nach Perspektive wirkt die Täuschung realer als real. Die ehemals plane Wand ist also solche nicht mal mehr zu erahnen. Der Kontrast zur unbearbeiteten Fassade ist maximal.

Peeta

Peeta Mannheim
Kunstwerk von Peeta in Mannheim. Mit freundlicher Genehmigung von Peeta. Quelle: Website des Künstlers
Peeta
Peeta (15.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke

Manuel Di Rita, auch bekannt als Peeta, ist seit 1993 Graffiti-Künstler und lebt derzeit in Venedig. Er ist Mitglied der EAD-Crew (Padua, Italien), der FX- und RWK-Crew (New York City) und hat im Laufe der Jahre an Festivals und Kunstausstellungen auf der ganzen Welt teilgenommen. Seine Arbeit erkundet das Potenzial skulpturaler Schrift und Anamorphismus1 sowohl in der Malerei als auch bei Skulpturen. (Übersetzung der „about“-Rubrik der Original-Website des Künstlers.)

1 Als eine Anamorphose (altgriechisch ἀναμόρφωσις anamorphosis, griechisch αναμόρφωση „die Umformung“, von altgriech. μορφή morphe, deutsch „Gestalt, Form“) bezeichnet man seit 1657 Bilder, die nur unter einem bestimmten Blickwinkel bzw. mittels eines speziellen Spiegels oder Prismensystems zu erkennen sind.

Galerie mit weiteren Murals von Peeta

Mit freundlicher Genehmigung von Peeta. Quelle: Website des Künstlers

So fing alles an (06.05.2023)

Langer Lulatsch mit Querflöte
Der Kran steht schon am Karl-Marx-Ring 83 bereit (06.05.2023) © Thomas Irlbeck

08.05.2023

Graffito KMR 83
3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring 83 (08.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Graffito KMR 83
3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring 83 (08.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Graffito KMR 83
3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring 83 (08.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke

09.05.2023

Peeta
3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring 83 (09.05.2023) © Thomas Irlbeck

12.05.2023

Peeta
3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring 83 (12.05.2023) © Thomas Irlbeck

13.05.2023 (Benno Steuernagel-Gniffke)

Peeta
3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring 83 (13.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring 83 (13.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring 83 (13.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring 83 (13.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring 83 (13.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring 83 (13.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring 83 (13.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring 83 (13.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke

13.05.2023 (Thomas Irlbeck)

Peeta
3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring 83 (13.05.2023) © Thomas Irlbeck
Peeta
3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring 83 (13.05.2023) © Thomas Irlbeck
Peeta
3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring 83 (13.05.2023) © Thomas Irlbeck
Peeta
3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring 83 (13.05.2023) © Thomas Irlbeck
Peeta
Peeta in Aktion (13.05.2023) © Thomas Irlbeck
Peeta
Peeta in Aktion (13.05.2023) © Thomas Irlbeck
Peeta
3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring 83 (13.05.2023) © Thomas Irlbeck

14.05.2023

Peeta
Peeta bei der Arbeit. Im Hintergrund ein Glashaus des Architekten Ernst Barth (14.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta (14.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta (14.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta (14.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
Tempo 50 für Hebebühnen!  (14.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta (14.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
(14.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta (14.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta (14.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring 83 (14.05.2023) © Thomas Irlbeck

Fertig! (15.05.2023)

Peeta
3D-Kunst von Peeta (15.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta (15.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta (15.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta (15.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta (15.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
Peeta (15.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta (15.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta (15.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta (15.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta (15.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta (15.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta (16.05.2023) © Thomas Irlbeck
Peeta
3D-Kunst von Peeta (16.05.2023) © Thomas Irlbeck

Das Wetter spielt endlich mit! (18.05.2023)

Peeta
3D-Kunst von Peeta (18.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta (18.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta (18.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta (18.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Peeta
3D-Kunst von Peeta (18.05.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Kategorien
Baustellen Bilder Natur/Umwelt(schutz) Sanierung/Abriss/Bau

Gartensanierung am Phönix-Pflegeheim

Der „Grüne Daumen“ besteht aus Aufmerksamkeit und Zuwendung

Im Phönix-Pflegeheim am Friedrich-Engels-Bogen wird der Garten saniert. Dabei werden die Wege, die bisher mit Kies versehen waren, gepflastert.

Der Vorteil ist, dass sich auf diese Weise Rollstühle und Rollatoren leichter bewegen lassen.

Auch bei den Pflanzen wird es Aufhübschungen geben. Die Arbeiten begannen Anfang Mai.

Ursprünglicher Garten mit Kieswegen (30.04.2023)

Um eine Vergleichsmöglichkeit zu haben, lege ich noch die vielleicht letzten Aufnahmen vor dem Sanierungsstart bei.

Garten am Phönix-Pflegeheim (alt)
Ursprünglicher Garten am Phönix-Pflegeheim mit Kieswegen (30.04.2023) © Thomas Irlbeck
Garten am Phönix-Pflegeheim (alt)
Ursprünglicher Garten am Phönix-Pflegeheim mit Kieswegen (30.04.2023) © Thomas Irlbeck
Garten am Phönix-Pflegeheim (alt)
Ursprünglicher Garten am Phönix-Pflegeheim mit Kieswegen (30.04.2023) © Thomas Irlbeck

Große Fortschritte (01.08.2023)

Inzwischen sind große Teile der Wege mit Pflastersteinen versehen.

Gartensanierung Phönix-Pflegeheim
Gartensanierung am Phönix-Pflegeheim (01.08.2023) © Thomas Irlbeck
Gartensanierung Phönix-Pflegeheim
Gartensanierung am Phönix-Pflegeheim (01.08.2023) © Thomas Irlbeck

Garten-Teileröffnung! (07.09.20223)

Wegen der Sanierungsarbeiten war der Garten für Bewohner und Besucher bisher komplett gesperrt. Ab sofort ist aber nun der hintere Teil des Gartens (im Innenhof) wieder benutzbar. Dabei wurde der fertiggestellte Bereich mit Bauzäunen vom Rest abgetrennt, sodass im anderen Bereich die Arbeiten weiterlaufen können. Die Teileröffnung ist eine kluge Lösung, die helfen soll, die Zeit bis zur endgültigen Fertigstellung kürzer erscheinen zu lassen. Jetzt gerade im Herbst haben die Bewohner einen Teil ihres geliebten Gartens zurück.

Teileröffnung Garten Phönix-Pflegeheim
Teileröffnung des Gartens am Phönix-Pflegeheim (11.09.2023) © Thomas Irlbeck
Teileröffnung Garten Phönix-Pflegeheim
Teileröffnung des Gartens am Phönix-Pflegeheim (11.09.2023) © Thomas Irlbeck
Teileröffnung Garten Phönix-Pflegeheim
Teileröffnung des Gartens am Phönix-Pflegeheim (11.09.2023) © Thomas Irlbeck
Teileröffnung Garten Phönix-Pflegeheim
Teileröffnung des Gartens am Phönix-Pflegeheim (11.09.2023) © Thomas Irlbeck
Teileröffnung Garten Phönix-Pflegeheim
Hier wird noch gearbeitet (11.09.2023) © Thomas Irlbeck
Teileröffnung Garten Phönix-Pflegeheim
Hier wird noch gearbeitet (11.09.2023) © Thomas Irlbeck
Teileröffnung Garten Phönix-Pflegeheim
Teileröffnung des Gartens am Phönix-Pflegeheim (11.09.2023) © Thomas Irlbeck

21.11.2023

Gestern wurde in diesem Bereich neben dem Parkplatz mit den Pflasterarbeiten begonnen.

Gartensanierung Phönix-Pflegeheim
Gartensanierung Phönix-Pflegeheim (21.11.2023) © Thomas Irlbeck
Gartensanierung Phönix-Pflegeheim
Gartensanierung Phönix-Pflegeheim (21.11.2023) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Sanierung/Abriss/Bau

Der schwarze Rosenheimer

Der schwarze Rosenheimer
Der schwarze Rosenheimer (02.03.2023) © Thomas Irlbeck

An der Rosenheimer Straße 124 in Ramersdorf (gegenüber dem Atlas-Hochhaus, das bereits in Berg am Laim liegt) entstehen 68 Wohnungen und Büroflächen. Zwei im rechten Winkel angeordnete Flachbauten wurden bereits abgerissen, eine kleine Villa wird bereits für den Abriss vorbereitet. Der Achtgeschosser im Hintergrund wird erhalten bleiben. Der ebenfalls achtgeschossige Neubau soll zur Hauptstraße hin schwarz eingekleidet werden, also eine ähnliche Farbgebung wie das Marx-Zentrum und die Wohnanlage Karl-Marx-Ring 52–62 erhalten. Es werden dabei Aluschindeln zum Einsatz kommen (im Marx-Zentrum Eternit-Fassadenplatten). Als Grund für die sehr dunkle Fassade wird angegeben, dass eine helle Putzfassade an einer vielbefahrenen Straße schnell unansehnlich werden würde. Als Akzent wird der Sonnenschutz vor den Fenstern gelb ausfallen.

Wieder zeigt sich eine Parallele mit dem Marx-Zentrum, das auch auf Schwarz-Gelb setzt, also in gewisser Weise auf die Farben der Münchner Hissflagge (bei der das Gelb aber ein Gold ist). Die Parallele mit den Münchner Stadtfarben dürfte aber nicht beabsichtigt sein. Die innengelegene Fassade wird hingegen hell ausfallen. Dennoch stößt das Schwarz auf Kritik. Eine der Rosenheimer Straße abgewandte Ecke soll niedriger werden und Terrassen auf zwei Ebenen erhalten, sodass eine Art überdimensionale Treppe entsteht. Auf das Flachdach soll Photovoltaik kommen.

In dem Bericht der Süddeutschen Zeitung ist auch eine Computergrafik zu sehen: Die Crux der schwarzen Aluschindeln

Der schwarze Rosenheimer
Der schwarze Rosenheimer (02.03.2023) © Thomas Irlbeck
Der schwarze Rosenheimer
Der schwarze Rosenheimer (02.03.2023) © Thomas Irlbeck
Der schwarze Rosenheimer
Der schwarze Rosenheimer (02.03.2023) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Sanierung/Abriss/Bau

Otto 142: Altbaucharme

Otto 142
Otto 142 (20.02.2023) © Thomas Irlbeck

Hier am Pfanzeltplatz in Perlach, Ottobrunner Straße 142, stand bislang nur ein wenig ästhetisch anmutender Flachbau. Nun wird ein Stadthaus mit 8 Eigentumswohnungen sowie mehreren Gewerbeeinheiten gebaut. Das heißt dann „Otto 142“. Mit 289 cm Raumhöhe wird Altbaucharme versprochen.

Otto 142
Otto 142 (20.02.2023) © Thomas Irlbeck
Otto 142
Otto 142 (20.02.2023) © Thomas Irlbeck
Otto 142
Otto 142 (20.02.2023) © Thomas Irlbeck

10.04.2023

Im Vergleich zum letzten Besuch hat sich einiges getan, wie die Fotos zeigen. Durch die nun vorhandene Bautafel könnt ihr euch ein Bild von dem geplanten späteren Aussehen des Baus machen.

Otto 142
Otto 142 (10.04.2023) © Thomas Irlbeck
Otto 142
Otto 142 (10.04.2023) © Thomas Irlbeck
Otto 142
Otto 142 (10.04.2023) © Thomas Irlbeck
Otto 142
Otto 142 (10.04.2023) © Thomas Irlbeck
Otto 142
Otto 142 (10.04.2023) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Bilder Bildung/Erziehung Sanierung/Abriss/Bau

Bau der „Berufsschule für Farbe und Gestaltung“ in Neuperlach Süd

Zwischen dem Lenoardo-Hotel und der P&R-Hochgarage. (neben dem Boardinghouse) wird mit Unterstützung des Freistaates Bayern die „Berufsschule für Farbe und Gestaltung“ mit 2-fach-Sporthalle und Tiefgarage gebaut. Im Dezember 2024 soll die Berufsschule fertig sein, dann wird unser Neuperlach noch bunter! Der Baut ist bereits weit fortgeschritten.

P&R-Hochgarage und "Berufsschule für Farbe und Gestaltung"
Berufsschule für Farbe und Gestaltung (30.01.2023) © Thomas Irlbeck
P&R-Hochgarage und "Berufsschule für Farbe und Gestaltung"
Berufsschule für Farbe und Gestaltung (30.01.2023) © Thomas Irlbeck
P&R-Hochgarage und "Berufsschule für Farbe und Gestaltung"
Berufsschule für Farbe und Gestaltung (30.01.2023) © Thomas Irlbeck
P&R-Hochgarage und "Berufsschule für Farbe und Gestaltung"
Bautafel der „Berufsschule für Farbe und Gestaltung“ (30.01.2023) © Thomas Irlbeck
P&R-Hochgarage und "Berufsschule für Farbe und Gestaltung"
Computergrafik der „Berufsschule für Farbe und Gestaltung“ (30.01.2023) © Thomas Irlbeck

21.04.2023

Berufsschule für Farbe und Gestaltung
Berufsschule für Farbe und Gestaltung (21.041.2023) © Thomas Irlbeck
Berufsschule für Farbe und Gestaltung
Berufsschule für Farbe und Gestaltung (21.041.2023) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Baustellen Kultur und Bräuche Sanierung/Abriss/Bau

Die vermeintliche Peter-Steiner-Villa

Peter Steiner
Peter Steiner. Foto: Sven Teschke / Lizenz: GNU Free Documentation License, Version 1.2
Villa Niederalmstraße
Abriss der Villa (29.04.2022) © Thomas Irlbeck

Im April 2022 wurde diese Villa in der Neuperlacher Niederalmstraße, Ecke Hugo-Lang-Bogen, abgerissen.

Die ehemalige Villa von Peter Steiner? Wohl nicht …

Viele von uns sind ab Mitte der 1980er-Jahre bis in die Nullerjahre gebannt vor den Oszillographen gesessen und haben die Episoden von Peter Steiners Theaterstadl angeschaut, haben mitgefiebert und mitgelitten. Lustig war er ja, der Peter Steiner (* 1927, † 2008), und spannend war das Bauerntheater durchaus. Ärgerlich war aber das schwülstige Happyend, bei dem dann alle im geeigneten Alter, die noch nicht verheiratet waren, ihre Vermählung angekündigt haben, auch solche, von denen es niemand erwartet hatte.

Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Peter Steiner die inzwischen abgerissene Villa in der Neuperlacher Niederalmstraße, Ecke Hugo-Lang-Bogen, bewohnt hat. Doch der Wahrheitsgehalt dieser Geschichte ist wohl nicht höher als der einer Theaterstadl-Folge. Denn Nachforschungen ergaben, dass dies wahrscheinlich nicht stimmt. Aber Steiner soll nur wenige Häuser weiter am Kiaulehnweg (ebenso Neuperlach) gewohnt haben. Dies wurde von seinen ehemaligen Nachbarn bestätigt.

Eine andere Quelle besagt, dass Peter Steiner im Zeitraum Mitte der 1990er-Jahre bis Anfang der 2000er-Jahre ein großes Haus in der Spieljochstraße 30 in Trudering gekauft und in diesem bis zu seinem Tode gewohnt habe. Für diese These spricht, dass in verschiedenen Presseorganen steht, dass Steiners Zuhause in Trudering gewesen sei. Allerdings gilt zu bedenken, dass die Niederalmstraße und der Kiaulehnweg wegen des Gartenstadtcharakters oft fälschlicherweise Trudering zugeordnet wird. Selbst im München-Wiki stand es lange Zeit falsch.

Dennoch ist die Villa für mich irgendwie die Peter-Steiner-Villa.
Von Anfang an verfolge ich das Bauvorhaben.

Villa Niederalmstraße
Abriss der Villa (29.04.2022) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Abriss der Villa (29.04.2022) © Thomas Irlbeck

Abriss beendet (24.08.2202)

Der Abriss wurde beendet …

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße

… und ein Kran aufgestellt.

Villa Niederalmstraße
Der Kran steht (der rechte Kran stammt vom Alexisquartier). Villa Niederalmstraße (24.08.2022) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (24.08.2022) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (24.08.2022) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (24.08.2022) © Thomas Irlbeck

23.11.2022

Wie die vorangegangenen Fotos zeigen, war bereits ein (gelber) Kran aufgestellt worden, der aber wieder abgebaut wurde. Nun wurde ein grauer Kran errichtet, sodass es wohl bald losgeht.

Villa Niederalmstraße
Neuer Kran (23.11.2022) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (23.11.2022) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (23.11.2022) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (23.11.2022) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (23.11.2022) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (23.11.2022) © Thomas Irlbeck

Bautafel ist da – Keller im Rohbau (13.01.2023)

Wie der Bau einmal aussehen wird, zeigt nun die Bautafel. Ein Dreispänner wird es nun werden. Inzwischen ist bereits der Keller im Rohbau in großen Teilen fertiggestellt.

Villa Niederalmstraße
Bautafel der neuen Villa Niederalmstraße (13.01.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Bautafel der neuen Villa Niederalmstraße (13.01.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (13.01.2023)  © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (13.01.2023) © Thomas Irlbeck

Erdgeschoss im Rohbau (05.02.2023)

Beim heutigen Besuch war ich überrascht, wie schnell alles geht,. Letztes Mal am 13.01.2022 fand ich den Keller im Rohbau vor, nun steht das Erdgeschoss bereits fast komplett.

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (05.02.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (05.02.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (05.02.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (05.02.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (05.02.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (05.02.2023) © Thomas Irlbeck

17.02.2023

Es geht zügig voran. Das Gerüst steht schon als Vorbereitung für den Bau des ersten Obergeschosses.

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (17.02.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (17.02.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (17.02.2023) © Thomas Irlbeck

02.03.2023

Man kann beim Wachsen regelrecht zusehen. Nun steht bereits das erste Obergeschoss.

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (02.03.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (02.03.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (02.03.2023) © Thomas Irlbeck

14.03.2023

Es wird bereits am Dach gebaut.

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (14.03.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (14.03.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (14.03.2023) © Thomas Irlbeck

17.03.2023

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (17.03.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (17.03.2023) © Thomas Irlbeck

22.03.2023

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (22.03.2023) © Thomas Irlbeck

28.03.2023

Die Dachbalken sind bereits montiert.

Villa Niederalmstraße
1Villa Niederalmstraße

Villa Niederalmstraße (28.03.2023) © Thomas Irlbeck

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (28.03.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (28.03.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (28.03.2023) © Thomas Irlbeck

31.03.2023

Der Dachstuhl nähert sich der Fertigstellung.

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (31.03.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (31.03.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (31.03.2023) © Thomas Irlbeck

Nur ein Haus von vielen, aber was für eines! (05.04.2023)

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße: Hier ist ist sie nur ein Haus von vielen, aber was für eines! (05.04.2023) © Thomas Irlbeck

Ausblick von meinem Fenster mit dem Pflegeheim Phönix im Vordergrund und dem Grundschulneubau im Hintergrund. Bei genauem Blick sieht man den weit fortgeschrittenen Dachstuhl der Villa.

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße: Zoom vom Dachstuhl (05.04.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Nun ohne Pfeil – Villa Niederalmstraße: Hier ist ist sie nur ein Haus von vielen, aber was für eines! (05.04.2023) © Thomas Irlbeck

Besser ein Spatz in der Hand als eine Gaube auf dem Dach (07.04.2023)

Es wurden zwei Gauben gesetzt.

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (07.04.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (07.04.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (07.04.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (07.04.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (07.04.2023) © Thomas Irlbeck

11.04.2023

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (11.04.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (11.04.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (11.04.2023) © Thomas Irlbeck

12.04.2023

Nun wurden auch auf der Straßenseite zwei Gauben installiert.

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (12.04.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (12.04.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (12.04.2023) © Thomas Irlbeck

17.04.2023

Die Dacharbeiten laufen weiter.

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (17.04.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (17.04.2023) © Thomas Irlbeck

26.04.2023

Es wurde damit begonnen, das Dach zu decken. Die Dachziegel sind in einem Anthrazit gehalten, was mir persönlich besser gefällt als das übliche Rot.

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (26.04.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (26.04.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (26.04.2023) © Thomas Irlbeck

27.04.2023

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (26.04.2023) © Thomas Irlbeck

29.04.2023

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (29.04.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (29.04.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (29.04.2023) © Thomas Irlbeck

03.05.2023

Was für ein herrlicher Tag! Die Dachdecker sind fertig. Auch die Gauben sind montiert und geben dem Dach mit ihrem silbrigen Schimmer eine ganz besondere Note, die sehr gut zu dem Anthrazit der Dachziegel passt.

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (03.05.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (03.05.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (03.05.2023) © Thomas Irlbeck

Die Fenster werden gesetzt (18.05.2023)

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (18.05.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (18.05.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (18.05.2023) © Thomas Irlbeck

22.05.2023

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (22.05.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (22.05.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (22.05.2023) © Thomas Irlbeck

21.06.2023

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (21.06.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (21.06.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (21.06.2023) © Thomas Irlbeck

Das Gerüst ist ab – die Freude dran (27.07.2023)

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (27.07.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (27.07.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (27.07.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (27.07.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (27.07.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (27.07.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (27.07.2023) © Thomas Irlbeck

25.09.2023

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (25.09.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (25.09.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (25.09.2023) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Sanierung/Abriss/Bau

Zaun-Town: Megasanierung Kurt-Eisner-Straße 4–10

An der Kurt-Eisner-Straße 4–10 dominieren Zäune. Alles, was halbwegs etwas mit Grün zu tun hat, wird nun durch Bretter geschützt. Grund ist die bevorstehende Großsanierung, bei der es eine Besonderheit gibt: Alle Mieter müssen raus. Die Wohnungen sind bereits größtenteils geräumt, die letzten Mieter werden bis ca. Mitte November ausziehen. Es gibt Sanierungen, da ist es einfach nicht möglich, diese im bewohnten Zustand durchzuführen, da z.B. wochenlang weder fließend Wasser noch die Möglichkeit einer Abwasserentsorgung gegeben ist. Die Mieter haben Ersatzwohnungen von der WSB erhalten (Umzugskosten wurden von der WSB übernommen) und können nach ca. 2 Jahren zurückkehren. Viele werden aber in den Ersatzwohnungen bleiben.

Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck

Was wird gemacht?

Fassade und Dach erhalten eine Wärmedämmung, Fenster und Rollläden werden erneuert. Die alten Balkone werden abgebrochen, da mit ihnen durch die Beton-Wärmebrücken die Kälte ins Haus kommt. Es werden neue Balkone angebracht. Durch eine Fassadenbegradigung werden auch die Küchen und Kinderzimmer größer. Die alte Heizungsanlage wird durch eine moderne Fußbodenheizung ersetzt. Die Elektro- und Sanitäranlagen werden ebenso ausgetauscht. Das Dach soll begrünt werden oder eine Photovoltaik-Anlage erhalten. Ferner werden Mietergärten und Begegnungsflächen eingerichtet.

Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Peschelanger 14 und St. Monika (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck

24.01.2023

Inzwischen laufen die Betonarbeiten. An mehreren Stellen erzeugen Arbeiter mit Presslufthämmern einen furchterregenden Sound. Im mittleren Gebäudeteil wurde im obersten Stockwerke die Balkondecke abgestützt. Eine Vielzahl von Fenstern sind auch schon draußen.

Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (24.01.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (24.01.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (24.01.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (24.01.2023) © Thomas Irlbeck

Balkonabbruch und Küchenvergrößerung (02.02.2023)

Man könnte meinen, die Häuser würden gerade abgerissen. Tatsächlich werden derzeit die Balkone abgesägt. Aber nicht nur das: Durch eine Fassadenbegradigung sollen auch die Küchen größer werden. Das bedeutet später einen höheren Wohnwert.

Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (02.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (02.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (02.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (02.02.2023) © Thomas Irlbeck

Wissen Sie, warum diese Häuser abgerissen … oder saniert werden? (10.02.2023)

Ich wurde heute von einem Paar angesprochen, ob ich denn wüsste, warum diese Häuser abgerissen – oder saniert würden. Hier glaubte man tatsächlich eher an einen Abriss. Es entstand ein nettes Gespräch. Noch ein Hinweis: Das mit dem bereits neu eingehobenen Küchenboden aus dem letzten Bericht war ein Irrtum. Allerdings sollen die Küchen im Rahmen einer Fassadenbegradigung tatsächlich vergrößert werden.

Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (10.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (10.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (10.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (10.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (10.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (10.02.2023) © Thomas Irlbeck

Vergrößerung von Küche und Kinderzimmer (28.02.2023)

Die ersten neuen Böden zur Vergrößerung von Küche und Kinderzimmer wurden schon gegossen, wie die Fotos zeigen.

Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Hier sieht man das neu gegossene Bodenstück eines Kinderzimmers. Durch diese Anstückelung wird die Wohnfläche größer (18.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Eine Art Geisterhaus, das bald wieder leben wird (28.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Verschalung zum Gießen des Bodens (28.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Verschalungen zum Gießen des Bodens (28.02.2023) © Thomas Irlbeck

Ein neues Sofa! (29.03.2023)

Da kommt ein neues Sofa herangeschwebt! Ja, es sieht fast so aus, aber hier an der Kurt-Eisner-Straße 4–10 werden weiterhin die Balkone abgesägt. Da inzwischen ein großer Teil der Wohnanlage eingerüstet ist, sieht das Gebäude nun nicht mehr so gruslig aus. Nachts soll es aber dennoch spuken, hat mir eines der dort ansässigen Gespenster höchstpersönlich berichtet.

Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Ein Balkonelement wird abtransportiert (29.03.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Ein Balkonelement wird abtransportiert (29.03.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Eingerüstet und verhüllt! (29.03.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (29.03.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (29.03.2023) © Thomas Irlbeck

05.04.2023

Derzeit werden die letzten Balkone abgesägt.

Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (05.04.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (05.04.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (05.04.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (05.04.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (05.04.2023) © Thomas Irlbeck

 

Kategorien
Baustellen Bilder Sanierung/Abriss/Bau

Der nächste Marx wird saniert: Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a

Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck

Der nächste Marx wird saniert: Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Nachdem die Sanierung der Wohnanlage Karl-Marx-Ring 53–53c weitgehend abgeschlossen ist (siehe hier) steht ein neues spannendes Projekt an: Die Nachbarwohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a wird nach BEG-Effizienzhausstandard 70 (Bundesförderung für effiziente Gebäude) saniert. Das ist die zweite von den drei ähnlichen Wohnanlagen, die bislang in einem Ockerton gehalten war.

Die Arbeiten sollen am 9. Januar 2023 beginnen und voraussichtlich am 30. Juni 2024 beendet werden.

Bei den Balkonen werden die Betonbrüstungen abgeschnitten und durch eine Metall-Glas-Kombination ersetzt. Keine Regel ohne Ausnahme: Bei zwei Balkonreihen darf der Beton weiterleben. Es wird dort eine Betonsanierung durchgeführt und eine Metallabdeckung angebracht. Der bisherige Bodenbelag der Balkone wird entfernt und durch Holz oder Wood Plastic Composite ausgetauscht.

Auf dem Dach wird eine dickere Dämmung angebracht und auch die Attika entsprechend erhöht. Die bisherigen Kunststofffenster mit Doppelverglasung werden durch solche mit Dreifachverglasung ersetzt und dabei fallweise auf Schallschutzverglasung zurückgegriffen. Es werden neue Wohnungstüren mit Schalldämmunng eingesetzt. Die Fassade wird energetisch gedämmt. Dabei werden ca. 16 cm breite Mineralwollplatten angebracht. Die Fensterbänke werden durch breitere ausgetauscht. Die Durchgangsbreite der Balkontüren schrumpft um 8–10 cm.

Die Wohnungsabluftanlage wird durch ein energieeffizientes System ersetzt. Die Heizkörper-Thermostatventile werden erneuert, die Isolierung der Kellerleitungen für Heizung und Warmwasser optimiert. Die Eingangsbereiche werden neu gestaltet, dabei wird ein neues Klingeltableau mit Videofunktion installiert, sodass es für Hausierer und Zeugen demnächst heißt: Du  kommst mir hier nicht rein! Außenanlagen: Für Erdgeschosswohnungen werden Mietergärten eingerichtet.

Es gibt viele weitere Maßnahmen und Verbesserungen, die hier nicht alle erwähnt werden, da es sonst zu lang wird.

Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck

Die Arbeiten laufen (04.03.2023)

Bereits im Januar war mit dem Gerüstaufbau begonnen worden. Danach starteten die Arbeiten am Flachdach.

Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (04.03.2023)
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (04.03.2023)
Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Sanierung/Abriss/Bau

Nach Heinrich 99 und Otto 102 kommt Hugo 13!

Bereits seit dem 10.09.2021 berichte ich vom Abriss des Bungalows am Hugo-Lang-Bogen. Nun wurde eine Bautafel aufgestellt (o.k., eher aufgehängt). Aus einem Bungalow wird nun ein zweigeschossiger Bau. Klar, das ergibt mehr Wohnfläche, ist aber auch ein Stilbruch in der Bungalow-Siedlung. Mit der Klinkerfassade schaut es ja ganz edel aus, finde ich. Oder was meint ihr? Neben der Bautafel lege ich noch Fotos vom Zustand vor einem Jahr sowie vom Abriss bei.

Hugo 13
Bautafel von Hugo 13 am Hugo-Lang-Bogen (13.09.2022) © Thomas Irlbeck
Hugo 13
Bautafel von Hugo 13 am Hugo-Lang-Bogen © Thomas Irlbeck

Originalzustand mit ersten Abrissvorbereitungen (10.09.2021)

Hugo 13
Hugo 13 am Hugo-Lang-Bogen (10.09.2021) © Thomas Irlbeck
Hugo 13
Hugo 13 am Hugo-Lang-Bogen (10.09.2021) © Thomas Irlbeck
Hugo 13
Hugo 13 am Hugo-Lang-Bogen (10.09.2021) © Thomas Irlbeck

Abriss (24.08.2022)

Hugo 13
Hugo 13 am Hugo-Lang-Bogen (24.08.2022) © Thomas Irlbeck
Hugo 13
Hugo 13 am Hugo-Lang-Bogen (24.08.2022) © Thomas Irlbeck
Hugo 13
Hugo 13 am Hugo-Lang-Bogen (24.08.2022) © Thomas Irlbeck
Hugo 13
Hugo 13 am Hugo-Lang-Bogen (24.08.2022) © Thomas Irlbeck

Weiter Bauprojekte:

Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Natur/Umwelt(schutz) Sanierung/Abriss/Bau

Otto 102: Selbstversorger

Otto 102
Otto 102 (25.08.2022) © Thomas Irlbeck
Otto 102
Otto 102 auf der Bautafel (25.08.2022) © Thomas Irlbeck

Neulich berichtete ich über Heinrich 99, nun kommt Otto 102. Offenbar ist es derzeit „in“, einfach den Vornamen des Personen-Straßennamens und die Hausnummer als Projektname zu verwenden. Wieder einmal gibt es ein Neubaugebiet, dieses Mal in Perlach: An der Ottobrunner Straße 102 entstehen 2- bis 4-Zimmer-Eigentumswohnungen, ein Stadthaus und zwei Gewerbeeinheiten. Laut Werbung versorgt sich Otto 102 selbst dank Wärmepumpe und Photovoltaik. In Zeiten der Gas- und Energiekrise sicherlich ein Argument.

Auf dem Grundstück standen einige ältere Häuser, die entsprechend abgerissen wurden.

Wer nicht genau weiß, wo wir hier sind: Hier beginnt die Peralohstraße, die den alten Namen von Perlach trägt. Fährt man sie entlang, kommt man an dem alten Haus mit dem Türmchen vorbei: Das alte Haus an der Peralohstraße. Kurz danach findet sich eine Fußgängerbrücke über die Autobahn. Das Ganze ist ein beliebte Fahrradroute von Perlach nach Harlaching.

20.02.2023

Otto 102
Otto 102 (20.02.2023) © Thomas Irlbeck
Otto 102
Otto 102 auf der Bautafel (20.02.2023) © Thomas Irlbeck
Otto 102
Otto 102 auf der Bautafel (20.02.2023) © Thomas Irlbeck

10.04.2023

Otto 102
Otto 102 (10.04.2023) © Thomas Irlbeck
Otto 102
Otto 102 (10.04.2023) © Thomas Irlbeck
Otto 102
Otto 102 (10.04.2023) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Sanierung/Abriss/Bau

Heinrich 99: Mach keinen Zirkus!

Mach keinen Zirkus!
Heinrich 99 (23.08.2022)
Mach keinen Zirkus!
Heinrich 99 (23.08.2022)

Nun wird dieses Grundstück an der Heinrich-Wieland-Straße 99, Ecke Corinthstraße, zugebaut. Hier gastierten immer mal wieder Zirkusse oder im Oktober 2021 die Liveshow „World of Dinos“.

Heinrich 99

Es entstehen 16 1- bis 2-Zimmer-Wohnungen. Eine Tiefgarage gehört zur Ausstattung, ebenso ein Personenlift, der alle Geschosse – von der Tiefgarage bis zum Dachgeschoss – verbinden wird.

Mach keinen Zirkus!
Heinrich 99 (23.08.2022)
Mach keinen Zirkus!
Heinrich 99 (23.08.2022)

Geworben wird mit dem nahen Ostpark, der sich auf der anderen Seite der Heinrich-Wieland-Straße findet.

Das Grundstück findet sich gegenüber der Michaelikapelle. Streng genommen liegt es bereits in Trudering, auf der anderen Straßenseite (gerade Hausnummern) ist noch unser Neuperlach.

Ich lege noch Archivbilder von „World of Dinos“ bei. Das Motto war: „Dinosaurier: Reiten, Anfassen, Füttern, live erleben“

World of Dinos
World of Dinos
World of Dinos (16.10.2021) © Thomas Irlbeck
World of Dinos
World of Dinos (16.10.2021) © Thomas Irlbeck
World of Dinos
World of Dinos (16.10.2021) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Bilder Brennpunkte/Kriminell Gesundheit/Krankheit

Ende einer Legende – Hausarztpraxis Dr. Müller schließt im Marx-Zentrum

Ärztehaus im Marx-Zentrum
Ärztehaus im Marx-Zentrum (11.09.2022) © Thomas Irlbeck
Ärztehaus im Marx-Zentrum
Ärztehaus im Marx-Zentrum (11.09.2022) © Thomas Irlbeck

Seit Anfang an, das heißt Mitte der 1970er-Jahre, war ich Patient in der großen Hausarztpraxis im Ärztehaus des Marx-Zentrums. Anfangs wurde sie von Dr. Keller und Dr. Gartmann geführt, seit 1996 dann von Dr. Müller.

Weiterer Schwerpunkt: Behandlung suchtkranker Patienten

Stethoskop
Symbolbild

Was viele nicht wissen: Von Anfang hatte die Praxis neben der allgemeinärztlichen Tätigkeit einen weiteren Schwerpunkt mit Therapieangeboten für suchtkranke Menschen. Etwa Mitte der 1990er-Jahre (wohl 1997) kam eine Methadonausgabestelle für heroinsuchtkranke Menschen dazu. Seitdem gab es immer wieder Beschwerden über die suchtkranken Patientinnen und Patienten, von denen sich einige länger im Marx-Zentrum aufhielten und dort für Ruhestörungen und Müllhinterlassenschaften sorgten.

SEK-Einsatz

Einmal (2011) fand sogar ein SEK-Einsatz statt, als ein suchtkranker Patient Dr. Müller mit einer Pistole bedrohte und der Arzt über die Feuerleiter aufs Dach flüchtete. Auf dem Dach nahmen Scharfschützen Stellung. Der Täter wurde schließlich vom SEK überwältigt und in die Psychiatrie in Haar eingeliefert. Dr. Müller konnte per Drehleiter gerettet werden und blieb unverletzt. Die Pistole stellte sich als Schreckschusswaffe heraus.

Trotz dieses extrem hässlichen Vorfalls ist festzustellen, dass nur ein kleiner Teil der suchtkranken Patient:innen Anlass zur Beschwerde gab. Die meisten haben sich tadellos verhalten.

Der Abschied

Mitte der Nullerjahre wechselte ich den Hausarzt, aber keinesfalls wegen der suchtkranken Patient:innen oder wegen Unzufriedenheit mit Dr. Müller, sondern ausschließlich wegen der teilweise extrem langen Wartezeiten in der Praxis. Trotz des Wechsels suchte ich Dr. Müller weiterhin gelegentlich auf. Ich habe nur lobende Worte für ihn.

Nach 26 Jahren schließt Dr. Müller seine Praxis. Die Gründe liegen mir vor. Die letzte Substitutionsausgabe fand am 03.09.2022 statt. Die Substitutionspatienten wurden von diversen anderen Ausgabestellen im Stadtgebiet übernommen.

Wir erinnern uns (beide Berichte aus der Abendzeitung):

Update – Website von Dr. Müller

Die Website von Dr. Müller wurde inzwischen abgeschaltet, offenbar im November oder Dezember 2022.

Im Webarchiv findet sich noch eine Version vom 18. August 2022: Praxiszentrum Dr. Müller

Kategorien
Kultur und Bräuche Musik Soziales

Perlacher Herz: Bericht vom Sommerfest

Perlacher Herz Sommerfest 2022
Die Straße wurde für das Sommerfest gesperrt (09.07.2022) © Thomas Irlbeck

Am Samstag feierte das Perlacher Herz Sommerfest. Wenn man sich so manches andere Sommerfest der letzten Jahre in Neuperlach anschaut, wurde hier erstaunlich viel geboten: Bull riding, Glücksrad, Wurfbude, Hüpfburg, Karussell, Second-Hand-Ware, Grill, Kuchen, Getränke und Live-Musik unterschiedlicher Stilrichtungen. Für jeden war etwas dabei, für Kinder und für Erwachsene. Die Straße wurde eigens für das Fest gesperrt.

Der sehr sympathische Gitarrist und Sänger Brad (Fotos) war für die eher traditionelle Musik zuständig. Er spielte bekannte Songs, aber auch eigene Lieder. Er sang auf Englisch und auf Deutsch. Bei „City of New Orleans“ konnte man herrlich mitsingen. Viele Deutsche kennen vor allem die Coverversion dieses Hits von Rudi Carell („Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“). Entsprechend gut war die Stimmung.

Nach einigen weiteren Darbietungen wurde die Hip-Hop- und Rap-Fraktion bedient in Gestalt von Takinu Entertainment und Bandana MC (auch hierzu gibt’s Fotos). Hier kam dann vor allem bei der Jugend noch mal riesige Stimmung auf.

Das Wetter spielte auch einigermaßen mit, es war zumindest nicht zu heiß, aber immerhin so warm, dass man bis zum viel zu frühen Ende um 21:30 problemlos ohne Jacke draußen sitzen konnte.

Nächstes Jahr feiert das Perlacher Herz dann 10-Jähriges!

Perlacher Herz Sommerfest 2022
Die Straße wurde für das Sommerfest gesperrt (09.07.2022) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz Sommerfest 2022
Wurfbude und Karussell kurz vor dem Start (09.07.2022) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz Sommerfest 2022
Aufbau der Hüpfburg (09.07.2022) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz Sommerfest 2022
Gitarrist und Sänger Brad (09.07.2022) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz Sommerfest 2022
Gitarrist und Sänger Brad (09.07.2022) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz Sommerfest 2022
Gitarrist und Sänger Brad (09.07.2022) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz Sommerfest 2022
Gitarrist und Sänger Brad (09.07.2022) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz Sommerfest 2022
Gitarrist und Sänger Brad (09.07.2022) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz Sommerfest 2022
Takinu Entertainment (09.07.2022) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz Sommerfest 2022
Bandana MC (09.07.2022) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz Sommerfest 2022
Bandana MC (09.07.2022) © Thomas Irlbeck

Das Perlacher Herz findet ihr am Marieluise-Fleißer-Bogen 7 im Handwerkerhof (nähe Graf-Zentrum). Das Perlacher Herz sagt über sich:

Als Schwerpunkt haben wir uns die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gesetzt.

Aber das „Perlacher Herz“ ist ein Nachbarschaftstreff mit vielen verschiedenen Angeboten. Unsere Arbeit verrichten wir auf der festen Überzeugung unseres christlichen Glaubens. So haben wir zum Ziel mit unseren Ehrenamtlichen, Menschen in Neuperlach ein Stück unserer Zeit und Wertschätzung zu geben und Hoffnung zu schenken.

Mehr Infos: https://perlacher-herz.de/

Kategorien
Bilder Brennpunkte/Kriminell

Brandlegung an einem geparkten Pkw in Neuperlach

Pkw-Brand
Pkw-Brand. Im Hintergrund rechts das Phönix-Pflegeheim (10.07.2022) © Thomas Irlbeck
Pkw-Brand
Pkw-Brand (10.07.2022) © Thomas Irlbeck

Am Sonntag, 10.07.2022, gegen 04:15 Uhr, bemerkte ein 50-Jähriger mit Wohnsitz in München, als er gerade aus einem Taxi stieg, wie sein geparkter Pkw Daimler, welcher unterhalb der Fußgängerbrücke am Hans-Lohr-Weg stand, zu brennen begann.

Daraufhin verständigte der 50-Jährige die Feuerwehr, welche das sich inzwischen in Vollbrand befindliche Fahrzeug löschte. Es entstand ein mittlerer fünfstelliger Sachschaden.

Die Ermittlungen zur Brandursache hat das Kommissariat 13 (Branddelikte) übernommen.

Zeugenaufruf:

Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich Karl-Marx-Ring unter der Fußgängerbrücke Hans-Lohr-Weg (Neuperlach) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 13, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Quelle: Pressebericht der Polizei München vom 10.07.2022

Pkw-Brand
Pkw-Brand (10.07.2022) © Thomas Irlbeck
Pkw-Brand
Pkw-Brand (10.07.2022) © Thomas Irlbeck
Pkw-Brand
Pkw-Brand (10.07.2022) © Thomas Irlbeck
Pkw-Brand
Pkw-Brand: Aschespuren von der Fahrbahn aus Richtung Pkw (10.07.2022) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Bilder Brennpunkte/Kriminell Gesellschaftliches Politik

Klimaaktivisten bringen Banner an Kran in Neuperlach Süd an

Klimaaktivisten haben heute auf einem Kran in Neuperlach Süd ein Banner angebracht. Drei von ihnen konnten von der Polizei festgenommen werden. Lesereinsendung von Riza Aydemir, vielen Dank!

Banner Umweltaktivisten Neuperlach Süd
Banner in Neuperlach Süd (06.06.2022). Foto: Riza Aydemir

Bericht in der Abendzeitung dazu: Höher als die Polizei erlaubt: Aktivisten behängen Kran in Neuperlach