
Entwicklung des ÖPNV-Knotenpunkts Neuperlach Süd
Drei Großprojekte auf engstem Raum – das birgt große Herausforderungen. Deswegen wird nun gemeinsam geplant: Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter, Landrat Christoph Göbel und MVG-Geschäftsführer Ingo Wortmann haben am Donnerstag gemeinsam eine Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet, um für den Bereich des ÖPNV-Knotenpunkts Neuperlach Süd eine Machbarkeitsstudie durchzuführen.
Gesamte Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung →
Feierwerk Südpolstation
Inspirierende Schulklassenangebote in der Südpolstation
„Klassenklimatag“ + Workshop „Starke Kids“ + politische Bildung + Kreativangebote, Medien und Kultur
Neben ihrem vielfältigen Freizeitprogramm am Nachmittag bietet die Feierwerk Südpolstation auch interessante Angebote für Schulklassen an. Vom Sozialtraining und einem Anti-Mobbing-Workshop über interaktive Diskussionsrunden zu globalen Herausforderungen bis hin zu kreativen Werkstätten – das facettenreiche Programm bietet Schüler*innen inspirierende Möglichkeiten, ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken, Konflikte erfolgreich zu bewältigen und sich mit aktuellen Themen und Medien auseinanderzusetzen. Auch können sie ihre kreative Seite entdecken, Radio machen oder spannende Filme, Literatur und Theaterproduktionen erleben. Ausführliche Informationen unter Angebote für Schulklassen auf suedpolstation.feierwerk.de.
Anti-Mobbing-Workshop „Starke Kids“
„Mobbing ist ein ernstes und schwieriges Thema, das oft verschwiegen wird und mit dem viele nicht gut umgehen können. Viele Jugendliche trauen sich nicht, mit ihren Eltern darüber zu sprechen. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Lehrer*innen den Kurs begleiten, das Konzept unterstützen und den Teilnehmenden vermitteln, dass sie über solche unangenehmen Themen offen sprechen können“, betont Andreas Albrecht, der seit zehn Jahren Kurse zu diesem Thema im Jugendtreff anbietet. Der zweitägige Workshop „Starke Kids“ vermittelt den Teilnehmer*innen Selbstvertrauen und Handlungssicherheit. Mit konkreten Spielen und Aktionen stellen sie sich ein auf schwierige Situationen in der Schulklasse, der Sporthalle oder im öffentlichen Raum ein und lernen, wie sie angemessen reagieren und Gewalt vermeiden können. Der Workshop beinhaltet Themen wie Deeskalation, das klare Aussprechen von „Nein“, Fluchträume und das Finden von Ansprechpartner*innen in Notsituationen. Anastasia Shulezhko, die Behindertenbeauftragte der Südpolstation, erzählt im Kurs von ihren alltäglichen Bedrohungen und wie sie damit umgeht.
Geeignet für ca. 12 Schüler*innen ab 12 Jahren, Zeitrahmen: 2 Tage. Termine möglich von Montag bis Freitag zwischen 10 und 14:30 Uhr (mit einer halben Stunde Pause), bestenfalls an zwei hintereinander folgenden Tagen. Kontakt für Infos, Anfragen und Buchungen: Andreas Albrecht (089/46 08 86 04 oder andreas.albrecht@feierwerk.de)
1 Jahr im Verzug (16.09.2023)


Doch noch immer ist ein Gerüst aufgebaut und an den Balkonen fehlen die Geländer. Jetzt endlich im November oder Dezember soll das Gerüst demontiert werden. Im Anschluss daran sollen die neuen Balkongeländer angebracht werden. Für das Frühjahr 2024 ist dann schließlich die Wiederherstellung der Außenanlagen vorgesehen. Damit würde man ziemlich exakt 1 Jahr im Verzug sein.

Fairerweise muss festgestellt werden, dass der Sanierungsmarkt derzeit sehr schwierig ist. Es gibt Personalnotstand, und auch bei Materiallieferungen sind Verzögerungen zu verzeichnen. Dazu kamen Ereignisse, die die Planer nicht hervorsehen konnten, die aber die Sanierung in die Länge gezogen haben. Die Gewofag als Wohnungsbaugesellschaft hat sich den Mietern gegenüber mehrfach sehr spendabel gezeigt. Dennoch: Die Mieter sind leidgeplagt, können schon den zweiten Sommer nicht die Balkone benutzen.
Was genau saniert wurde/wird, ist hier nachzulesen: Großsanierung am Karl-Marx-Ring 11–21 (am „Lichtmenschen“)
Alexisquartier: Einbahnstraße (Update 14.09.2023)


Die Franz-Heubl-Straße zwischen Karl-Marx-Ring/Mercure-Hotel und Edeka wird gerade befestigt und für das Asphaltieren vorbereitet (Foto).
Wer jetzt denkt, damit gäbe es bald endlich eine offizielle Zufahrt vom Kar-Marx-Ring zum Alexisquartier (Edeka, Demos-Wohnanlagen) mit Weiterfahrt Richtung Trudering/Wabula/Haar, den muss ich enttäuschen.
Wie das Foto zeigt, wird die Franz-Heubl-Straße sehr schmal, es wird eine dauerhafte Einbahnstraße aus dem Alexisquartier heraus. Reinfahren wird man dort also nicht können. Nur die Parkplatzeinfahrt vom Karl-Marx-Ring zum Hotel wird zweispurig.
Aber es gibt ja noch die Zufahrtsmöglichkeit ins Alexisquartier über die Kreuzung Karl-Marx-Ring/Ständlerstraße/Hans-A.Engelhard-Straße. Doch damit erreicht man derzeit nur die Pandion-Verde-Wohnanlage. Die Querverbindung rüber zum Edeka darf bis auf Weiteres nur von Baustellenfahrzeugen benutzt werden.

Das heißt: Zum Edeka und zu den Demos-Wohnhäusern kommt man nur via überstrapazierter Verbindung Hugo-Lang-Biogen/Niederalmstraße. Wer aber mal drin ist im Alexisquartier, kann demnächst zumindest am Mercure-Hotel vorbei wieder rausfahren und muss nicht die Niederalmstraße benutzen.
Update: Am 14.09. wurde die Fahrbahn der Franz-Heubl-Straße asphaltiert.
Vermisste Frau: Polizei durchsucht Wald bei München

Seit November 2022 wird die 39-jährige Vanessa Huber aus Unterhaching vermisst. Jetzt hat die Polizei im Perla
Forst am südöstlichen Münchner Stadtrand erneut nach ihr gesucht. Hier hatte die Polizei bei Drohnenflügen Plätze ausfindig gemacht, an denen etwas im Boden liegen könnte: etwa Erdhügel, ausgebreitete Plastikplanen oder Stellen, an denen möglicherweise gegraben worden war, wie die Münchner Polizeisprecherin Saskia Friedl erläuterte.
Quelle: Bayerischer Rundfunk
Das Muralarum-Projekt

An der Parkanlage am Karl-Marx-Ring, Nähe Augustiner Säufertreff
Das Muralarum-Projekt setzt sich für die Schaffung von Freiflächen für Streetart und bildende Kunst ein. Es will dazu beitragen, Kunst für alle zugänglich zu machen und das städtische Umfeld zu bereichern. Das Projekt unterstützt lokale Künstler*innen und bietet ihnen eine legale Plattform, um ihre Kunstwerke im öffentlichen Raum zu präsentieren. Das Muralarum-Projekt entwickelt unter anderem genreübergreifende Kunstaktionen, Workshops oder partizipative Kunstprojekte. Bilder und Informationen: https://www.instagram.com/muralarum
Muralarum Neuperlach
Skulptur und Freiluftgalerie


Diese architektonisch anmutende Skulptur wird im Laufe eines Jahres von verschiedenen Künstler*innen sowie Workshopteilnehmer*innen immer wieder neu gestaltet werden. Sie soll die Besucher*innen der Parkanlage erfreuen und lokalen Künstler*innen/Nachwuchstalenten die Möglichkeit bieten, ihre Bilder zu präsentieren. Die Skulptur ist jedoch nicht zur ständigen Bemalung durch jede Person freigegeben! Bitte respektiert die Kosten, den Aufwand und die Mühe, die in den Bildern der Künstler*innen sowie der Workshopteilnehmer*innen stecken und übermalt nicht einfach etwas!
Wenn ihr selbst ein Bild auf der Skulptur gestalten wollt, findet sich eine Möglichkeit. Anfragen unter: muralarumprojekt@gmail.com
Suche Anschluss!


Am Montag, den 04.09.2023, haben die Verkabelungsarbeiten zum Anschluss der neuen kompakten Netztrafostation an der Wohnanlage Marx-Ring 52–62 begonnen.
Nach drei Tagen waren die Gruben fertig gestellt. Nun kann die neue Netztrafostation angeschlossen und das Provisorium abgetrennt werden.
Die Arbeiten wurden fast vor einem Jahr am 07.11.2022 gestartet, waren aber immer wieder Monate unterbrochen worden. Bereits seit dem 25.05.2023 wartet die neue kompakte Netztrafostation darauf, dass sie in Betrieb gehen kann. Nun wird es in wenigen Wochen so weit sein.


Hintergrund
Die alten begehbaren Trafohäuschen (Netztrafostationen) aus Beton in Neuperlach mit 29 m² werden von den Stadtwerken München durch kompakte Einrichtungen mit nur noch 7 m² ersetzt.
Mehr zum Thema/Weiterlesen: Elektrisierend – die alten Trafohäuschen verschwinden
Ein Haus für Kinder


Beim „Haus für Kinder“ an der Quiddestraße ist bereits das zweite und letzte Obergeschoss zu großen Teilen fertiggestellt.
Neuperlach verändert sich. Der alte Bau (Mütterberatung), der letztes Jahre abgerissen wurde, hat keinerlei Gemeinsamkeiten mit dem Neubau. Wenn in Neuperlach etwas neu gebaut wird, dann in aller Regel weit größer und höher, so wie auch hier.
Der neue Bau wandelt sich hierbei zur Väter-Mütter-Beratungsstelle und erhält auch Räume für 3 Krippen-, 2 Kindergarten- und 2 Hortgruppen. Der neue Name ist „Haus für Kinder“. Die bestehenden vier Bauten mit den Kindergärten weiter hinten auf dem Grundstück bleiben vorerst erhalten, werden aber nach Eröffnung des Neubaus wohl abgerissen. Der Neubau besteht aus zwei zusammenhängenden Teilbauten, die im rechten Winkel angeordnet sind. Einer davon ist eingeschossig, der andere dreigeschossig. Auf ein Kellergeschoss wird verzichtet.


Ökologische Bauweise
Der Bau wird in Holzbauweise errichtet, wobei Brettsperrholzwände und Holzkastenelemente zum Einsatz kommen. Die Fassade wird in Gestalt einer hinterlüfteten Holzfassade gebaut und an den vorgestellten Außentreppen begrünt. Die Dächer erhalten intensive Begrünung und eine Photovoltaikanlage. Weiterlesen →